Der Ortsausschuss ist kein gewähltes Gremium.
Er besteht aus allen Menschen, die Interesse an unserem Kirchort haben.
Jeder kann mitmachen.
Über das Zentrale Pfarrbüro erhalten Sie weitere Informationen, wie Sie mit dem Ortsausschuss Assmannshausen Kontakt aufnehmen können und an wen Sie sich am Besten wenden.
Zenrales Pfarrbüro Heilig Kreuz Rheingau
Zollstrasse 8
65366 Geisenheim
Tel.: 06722-750 740
Fax: 06722-750 7435
E-Mail: info@heilig-kreuz-rheingau.de
Berichte aus dem Ortsausschuss

Gottesdienst mit Primizsegen
Der Neupriester Benjamin Rinkart hielt in der Kirche Heilig Kreuz Assmannshausen seinen ersten Gottesdienst nach der Priesterweihe im Dom zu Limburg. Dabei erteilte er den zahlreichen Gottesdienstbesuchern den Primizsegen. Im Anschluss an den Gottesdienst hatte der Ortsausschuss in den Pfarrgarten eingeladen. Beim Ausschank des „Orgelschoppens“ überreichten Friedrich Bauer, Irmgard Petry und Rudolf Liess vom Ortsausschuss Benjamin Rinkart ein Geschenk zur Priesterweihe. Die darin befindlichen Flaschen „Orgelschoppen“, ein Assmannshäuser Hinterkirch Spätburgunder, möge er sich an seiner nun folgenden Kaplanstelle in Idstein mundet lassen. Bauer dankte Kaplan Rinkart für die Zeit der Mitarbeit in der Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau und hier insbesondere in Assmannshausen.
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass der Erlös aus dem Verkauf des „Orgelschoppens“ für die Restaurierung der historischen Schlimbach-Orgel bestimmt ist. Er ist erhältlich im Pfarrbüro Heilig Kreuz Rheingau in Geisenheim, im Weingut Klaus König in Lorchhausen sowie beim Ortsausschuss (Telefon: 06722-9444445), in der Vinothek gegenüber der Kirche und in der Metzgerei Bach in Assmannshausen.
Foto: Reinhold Forschner
Segnung des Johannisweins

Segnung des Johannisweins
Gottesdienstbesucher brachten den Wein in die Kirche
In der Heiligen Messe am 2. Weihnachtsfeiertag segnete Pfarrer Konrad Perabo den Johanniswein, eine langjährige Tradition in der Heilig Kreuz Kirche Assmannshausen. Der Segnung wohnte auch Rotweinkönigin Asli Karagöz bei. Sie basiert auf der Legende, Johannes habe einen Becher vergifteten Weines gesegnet, worauf dieser seine tödliche Wirkung verloren hatte. Gottesdienstbesucher hatten Weinflaschen zur Segnung mitgebracht, um sie anschließend mit nachhause zu nehmen. Ein gemeinsames Trinken des gesegneten Weines war mit Rücksicht auf die Corona-Regeln nicht möglich.
Den Gottesdienst, in dem man auch dem heiligen Erzmärtyrer Stephanus gedachte, gestalteten Roswitha Bendik an der Orgel und Stefan Bär, Trompete. Die Bibel berichtet in der Apostelgeschichte von einem außergewöhnlichen Zeugen für Christus. Stephanus liefert schließlich selbst den Anstoß für seine Verurteilung: „Ich sehe den Himmel offen und den Menschensohn zur Rechten Gottes stehen.“ Diese Worte wurden Stephanus als Gotteslästerung ausgelegt, sodass er sofort darauf, ohne weitere Verhandlung, zum Tode verurteilt wurde.
Dem Weihnachtsgottesdienst folgte am 1. Januar der Neujahrsgottesdienst, ohne den sich anschließenden Neujahrsempfang, und am Sonntag, dem 3. Januar die Eucharistiefeier zur Schließung der Kirche. Danach beginnen die umfangreichen Sanierungsarbeiten im Innern des Gotteshauses, in das nach einem Jahr der Sanierung auch die restaurierte Schlimbach-Orgel wieder Einzug hält.
Segnung des Johannisweins am 2. Weihnachtsfeiertag in der Pfarrkirche Heilig Kreuz Assmannshausen mit Pfarrer Konrad Perabo und Rotweinkönigin Asli Karagöz. Foto Reinhold Forschner
Pfarrkirche Heilig Kreuz wird geschlossen

Umfangreiche Sanierungsarbeiten begleiten die Gemeinde ein Jahr
„Wir werden weiter Kirche bleiben“ sagte Pfarrer Marcus Fischer im letzten Sonntagsgottesdienst dieses Jahres in der Pfarrkirche Heilig Kreuz Assmannshausen. Dem Gotteshaus steht eine umfangreiche Sanierung bevor. Das bedeutet für die katholischen Christen der Gemeinde, zunächst den Weg zur Kirche St. Petronilla Aulhausen zu nehmen, und zwar jeden ersten Sonntag im Monat. Dort wird man herzlich aufgenommen während der kalten Wintermonate.
„Ihr seit Gottes Bau“, hieß es in den Texten zur Messfeier, die denen des Kirchweihfestes entnommen waren. Sie würden die Gemeinde durch das Jahr 2021 begleiten, so Pfarrer Fischer. Und so dürfe man sich auch auf neue Orte der Begegnung freuen. Wo diese nach dem Winter sein werden, das gibt der Ortsausschuss nach Absprache von Pfarrer Fischer und Pfarrer Pauly rechtzeitig bekannt. Sie können dem aktuellen Pfarrbrief entnommen oder auf Hinweisen am Eingang der Kirche gelesen werden, sagte der Vorsitzende des Ortsausschusses Friedrich Bauer. Die Baustelle gebe der Gemeinden auch eine gewisse Chance. Viele Fragen würden aufkommen und es sei wichtig miteinander zu reden, so Pfarrer Fischer. So entstehe eine Weggemeinschaft der Glaubenden.
Am Ende des Gottesdienstes nahm Pfarrer Marcus Fischer das Allerheiligste aus dem Tabernakel und räumte den Altartisch. Das Evangelienbuch gab er in die Hände des Ortsausschussvorsitzenden und die Reliquie des heiligen Nikolaus an den Vorsitzenden des St. Nikolaus Schiffervereins Assmannshausen, Wilhelm Schäfer.
Am Freitag, 8. Januar beginnt die Räumung der Heiligkreuz-Kirche. Dann wird zur fachmännischen Schimmelbeseitigung und eines neuen Anstrichs das Gerüst aufgeschlagen. Zuvor wird es eine neue Heizung geben, die für eine dem Kirchenraum notwendige Belüftung sorgen wird. Auf der Empore wird der Fußboden erneuert, die Fenster im Chorraum ausgebessert und weiteres mehr. Die Rückkehr der historischen Schlimbach-Orgel aus der Werkstatt der Orgelmanufaktur Vleugels wird das Ende der Maßnahmen beschließen.
Bild:
Pfarrer Marcus Fischer übergibt dem Vorsitzenden des Ortsausschusses das Evangelienbuch. Foto: Reinhold Forschner
Letztes Spiel der Ahlborn-Orgel

Im Sonntagsgottesdienst am 3. Januar 2021 kam letztmals die elektronische Ahlborn-Orgel zum Einsatz. Sie galt über Jahre hinweg als Ersatz für die historische Schlimbach-Orgel, die sich derzeit in der Orgelmaufaktur Vleugels (Hardheim) zur Restaurierung befindet. Die Ahlborn-Orgel wird nunmehr von der Empore genommen und soll eingelagert werden. Sie dient als Ersatz für eventuelle Orgelausfälle in einer der Kirchen der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Rheingau. Foto: Organist Robert Schütz