545. Gelobte Himmelfahrtsprozession
Seit dem Jahr 1478 findet jedes Jahr in dem Kirchort St.Jakobus Rüdesheim am Rhein die gelobte Himmelfahrtsprozession durch die Rüdesheimer Weinberge statt. Diese traditionelle Flurprozession geht zurück auf ein Gelübde aus der Zeit, als die Pest wütete. Seit dieser Zeit wird jedes Jahr bei Wind und Wetter diese gelobte Himmelfahrtsprozession durchgeführt.
In diesem Jahr fand an Christi Himmelfahrt, am Donnerstag, den 18.Mai 2023, diese gelobte Prozession bereits zum 545. Mal statt. Über 50 Gläubige trafen sich bei bestem Wetter um 8.30 Uhr an der Jakobuskirche am Marktplatz, um mit der Monstranz und dem Allerheiligsten in zweireihiger Prozessionsordnung durch die Rüdesheimer Weinberge zu ziehen. Mit dabei waren auch die Winzerfahne, die Fahne des Kirchbauvereins sowie die Kolpingfahne. Priesterlicher Leiter war Pfarrer Marcus Fischer, der die Monstranz unter dem "Himmel" durch die Weinberge trug. Der "Himmel" wurde von Mitgliedern des Zeltlagers getragen. Bis zum Feldtor wurde die Prozession von der Kapelle Oharek begleitet, die bis dorthin die Prozessionslieder spielten und im Wechsel von den Prozessionsteilnehmern gesungen wurden. Am Feldtor wurde nach einem Gebet von Pfarrer Fischer der sakramentale Segen erteilt. Unter Gebeten und Gesang bewegte sich die Prozession weiter in Richtung Stauderhanneser Kapelle. Dort spendete Pfarrer Fischer den Wettersegen sowie den sakramentalen Segen. Anschließend zog die Prozession weiter durch die Rüdesheimer Weinberge. Über den Ramstein und durch die Weinlagen Berg Rottland und Bischofsberg zog die Himmelfahrtsprozession zurück nach Rüdesheim. Auf dem Prozessionsweg wechselten zahlreiche Fürbitten, Vater Unser und Gegrüßet seist du Maria mit verschiedenen Strophen von Prozessions- und Marienliedern. Unter feierlichem Glockengeläut zogen die Prozessionsteilnehmer um kurz nach zehn Uhr mit dem Lied "Goßer Gott wir loben dich" in die Jakobuskirche ein. Dort hatten sich bereits die Gläubigen eingefunden, die nicht an der Prozession teilnehmen konnten. Pfarrer Fischer spendete den Anwesenden noch einmal den Sakramentalen Segen. Anschließend zelebrierte er den festlichen Gottesdienst zum Himmelfahrtstag. Nach dem Gottesdienst lud der Kirchbauverein vor der Kirche zu Weck, Worscht und Woi ein, was mit Freude und Dank gerne angenommen wurde.
Text und Bilder Michael Husmann