"Himmelswanderer" Malerei im Rheingauer Dom von Daniela Orben


"Himmelswanderer" Daniela Orben - 30. April bis 18. Juni 2023
Finissage am 11. Juni um 16.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung mit der Künstlerin Daniela Orben.
Musik aus "The Planets", Gustav Holst mit dem Organist Thorsen Mäder
Kunstausstellung im Rheingauer Dom, Geisenheim
Im Rahmen der Reihe "Soulfood-Seelennahrung" zeigt die Künstlerin Daniela Orben in der Ausstellung „Himmelswanderer“ im Rheingauer Dom, ihre Gemälde Serie „Kosmisch“ aus dem Jahr 2013. In diesen sieben großformatigen Arbeiten interpretierte sie die Planeten aus der Orchester Suite „The Planets“ von Gustav Holst.
In der jetzigen Ausstellung „Himmelswanderer“ setzt sie die schon vorhandenen Bilder in Kontrast zu zwei aktuellen Arbeiten, dem Gemälde „Mars“ und „Saturn“.
Ihre Hauptinspiration holte sie sich dieses Mal aus der Rockmusik der siebziger Jahre. Für das Gemälde „Mars“, mit seinen gegensätzlichen Kräften, diente der Song „Life on Mars?“ aus dem Album „Hunky Dory“ von David Bowie. Das musikalische Werk wurde im Jahr 1971 veröffentlicht, dem Jahr, in welchem es der NASA-Sonde Mariner erstmalig gelang über 7.300 Aufnahmen vom Planeten Mars zu machen. Es war eine Zeit des Wettlaufs zwischen den USA, der damaligen Sowjetunion und China um die Hoheit im Weltall.
Der von ihr verwendete Malstil des Drippaintings und die kontrastreiche Farbwahl sollen diesen Wettstreit verbildlichen.
Im Gegensatz zum kriegerischen Mars holte sich Daniela Orben ihre künstlerische Anregung für die Arbeit „Saturn“ durch intensives Hören des gleichnamigen Songs „Saturn“ von Stevie
Wonder, aus dem Album „Keys of Live“, des Jahres 1976. Darin beschreibt der Musiker wie wunderbar es auf unserer Erde sein könnte, wenn wir Menschen uns mehr für den Frieden im
Kleinen und im Großen einsetzen würden.
Diese friedvolle Stimmung drückt die Künstlerin durch die sanften, lasierenden Farbtöne und -verläufe aus. Die auffälligen, charakteristischen Saturnringe des gasförmigen Planeten setzt sie malerisch durch farbige, senkrechte Linien und Farbbalken um.
Malerei im Rheingauer Dom
täglich geöffnet
9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Rheingauer Dom, Bischof-Blum-Platz, 65366 Geisenheim
|
| Künstlerinnenführung am 11. Juni 2023 um 16.00 Uhr Führung: Daniela Orben |
Die Ausstellung "Himmelswanderer" wird gesponsert von der Stiftung Rheingau Musik Festival

|
Die Künstlerin Daniela Orben

Daniela Orben studierte von 2001 bis 2004 Freie Malerei unter den Künstlern William Scharf, Ronnie Landsfield, Charles Hinmann, Larry Poons und Bruce
Dorfman an der Art Students League of New York in Manhattan.
In den beiden Jahren 2002 und 2003, innerhalb der Studienklasse William Scharf, erhielen zwei ihrer künstlerischen Arbeit jeweils den Blue Dot-Honorable Mention Award. Schon während dieser Zeit wurden ihre Gemälde von unterschiedlichen Galerien und Offspaces in Manhattan, Queens und Brooklyn gezeigt.
Ende 2004, nach ihrer Rückkehr nach Frankfurt am Main, folgten regelmäßige Einzelausstellungen in Galerien, Museen, Kirchen und öffentlichen Kunsträumen. 2017 erhielt sie ein Arbeitsstipendium des Künstlerbahnhof-Ebernburg, Bad Münster am Stein-Ebernburg. 2020 und 2021 folgten Arbeits- und Projekt-stipendien der Hessischen Kulturstiftung. 2021 wurde ihre künstlerische Arbeit ebenso durch eine Katalogförderung des Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und das Kulturamt der Stadt Frankfurt gefördert.
Ihre Gemälde befinden sich in öffentlichen, kirchlichen und privaten Sammlungen. Sie lebt und arbeitet in Frankfurt am Main. AtelierFrankfurt e.V.
Seit dem Jahr 2019 befindet sich ihr Atelier im Atelierfrankfurt e.V., Atelier 3.19, Schwedlerstr. 1-5, Frankfurt am Main.
www.danielaorben.de
contact@danielaorben.de
Tel. +491622890997

Bei der Künstlerinnenführung am 11. Juni 2023, um 16.00 Uhr, spielt der Organist Thorsten Mäder die Sätze Venus und Jupiter aus der Orchestersuite von Gustav Host „The Planets“, in der Orgelfassung von Peter Sykes, auf der Stumm-Orgel des Rheingauer Doms.
Thorsten Mäder, geboren 1969, studierte in Frankfurt/Main mit den Fächern Orgel und Klavier. Es folgte die künstlerische Ausbildung an der Musikhochschule des Saarlandes und am Conservatoire Issy-le-Moulinaux in Paris bei Prof. Daniel Roth, die B-Prüfung für ev. Kirchenmusik am Richard-Strauss-Konservatorium in München sowie die A-Prüfung an der Hochschule für ev. Kirchenmusik in Halle/Saale. Kapellmeisterstudium bei Jiri Starek, Musikhochschule Frankfurt am Main. Thorsten Mäder ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe sowie verschiedener Stipendien und konzertiert häufig im In- und Ausland, z. B. in den Baltischen Staaten und mehreren anderen ehemaligen Republiken der Sowjetunion, Polen, England, Spanien, Finnland, Japan, China, Singapur, Hong Kong, Korea, USA, Ecuador, Argentinien, Brasilien, Australien und Neuseeland. Solistische Mitwirkungen bei zahlreichen Produktionen von Funk und Fernsehen, Jurymitglied bei zahlreichen Wettbewerben sowie Einspielungen mehrerer CDs. Mäder gibt regelmäßig Meisterkurse in vielen Teilen der Erde. Von 1999 - 2001 war Thorsten Mäder Professor für künstlerisches Orgelspiel an der Hansei-University in Seoul/Südkorea. In den Jahren 1998-2000 Kapellmeister am Stadttheater Koblenz, 2001/2002 Chordirektor und assistant conductor von Tang Muhai beim China National Symphony Orchestra (Peking). Regelmässig Gastdirigent namhafter Orchester, wie zum Beispiel Junge Philharmonie Köln, Seoul Baroque Ensemble, Shanghai Symphony Broadcasting Orchestra u.v.m. Ständiger Gastdirigent des Xiamen Philharmonic Orchestra sowie der Neuen Philharmonie Frankfurt. 2004 Konzert anlässlich der Delegationsreise von Ministerprösident Kurt Beck zum chinesischen Nationalfeiertag und 15-jährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und der chinesischen Provinz Fujian mit dem Xiamen Philharmonic Orchestra. 2004/2005 Kantor an de ev. Pauluskirchengemeinde Bad Kreuznach. Seit 2005 Gastprofessor für das Fach Dirigieren an der Pontificia Universidad Bogota, Kolumbien. Tätigkeit als Liedbegleiter und in Kammermusikensembles. Von 2014 -2017 Tätigkeit in Seoul/Südkorea als Musikpädagoge und Funktionsträger an der Deutschen Schule Seoul International. Vielfältige Konzerträtigkeit in China und Südkorea.
Diskographie
ORGELMUSIK VON JOH.SEB.BACH, C.FRANCK UND A.GUILMANT - Thorsten Mäder an der Oberlinger-Orgel in St.Nikolaus zu Klein-Krotzenburg, Label ORGANOPHON, CD 90 103
ORGELMUSIK DER DEUTSCHEN ROMANTIK - Thorsten Mäder spielt an der Oberlinger-Orgel in St.Nikolaus zu Hanau-Steinheim Werke von A.G.Ritter, R.Schumann und F.Mendelssohn-Bartholdy, Label ORGANOPHON, CD 90 107
WEIHNACHTLICHE ORGELMUSIK AN DER SCHUKE-ORGEL ZU KASTELLAUN - Thorsten Mäder spielt Werle von Komponisten der Jahrhundertwende über bekannte Weihnachtslieder. Kompositionen von K.Lampart, A.Guilmant, S.Barber., C.Sattler u.a., Label STUDIO TONMEISTER
GERMAN ORGANMUSIC - Thorsten Mäder spielt an der Oberlinger-Orgel des Hyechon-College, Taejon/Südkorea Werke von Joh.Seb.Bach, F.Mendelssohn-Bartholdy, Joh.Brahms und A.G.Ritter, Label ORGANOPHON CD 90 118
ORGANMUSIC - Thorsten Mäder spielt an der Oberlinger-Orgel des Chinesischen Nationalradios, Peking, Werke von Joh.Seb.Bach, G.F.Händel, J.Rheinberger, N.Lemmens, L.Boellmann u.a., Label ORGANOPHON
SPRITUALS – Balsam für die Seele - Margaretha Bessel und Thorsten Maeder. An der Oberlinger-Orgel des Chinesischen Nationalsradios, Peking., LABEL Perfect Music, Guangzhou
ORGAN FO(U)R EUROPE - Thorsten Mäder und drei weitere europäische Organisten an der Bürgy-Orgel der Schlosskirche zu Bad Homburg. Werke von J.G.Rheinberger, LABEL K & K-Verlagsanstalt, Landau