Anlaufstellen und Informationen für Ihre Hilfsangebote für Flüchtlinge aus der Ukraine
Nach und nach kommen mehr Geflüchtete aus der Ukraine in unsere Bezirke. Die Landkreise bzw. Stadt Wiesbaden sind darauf vorbereitet und haben im Moment noch genügend Unterbringungsmöglichkeiten. Dennoch sind sie auf Wohnungssuche. Bitte überlassen Sie/ überlasst die Wohnungssuche den Landkreisen und der Stadt. Diese können die Unterbringungsmöglichkeiten überprüfen und so gefährliche Situationen für die Geflüchteten vermeiden.
Wir haben folgende Informationen zusammengestellt:
Für den Rheingau-Taunus-Kreis:
In Oestrich-Winkel gibt es eine Sammelstelle der Organisation Round Table Rheingau. Abgabeort: Weingut Hamm, Hauptstr. 60, 65375 Oestrich-Winkel.
Bitte schauen Sie auf der Homepage der Organisation nach, welche Sachen gebraucht werden: https://rt163.round-table.de/projekte/ukraine-konvoi/
Zur Koordinierung von möglichem Wohnraum wenden Sie sich bitte an:
c.gebauer@rheingau-taunus.de oder 06124/ 51 01 20
Der Erste Stadtrat Björn Sommer richtet sich mit einem Aufruf an die Wohnungsbesitzer_innen in Oestrich-Winkel. Freie bzw. freiwerdende Wohnungen sollten vor allem zur Unterbringung von Frauen und Kindern aus der Ukraine bereit gehalten werden. Eigentümer von geeigneten Wohnungen können sich per Mail esr@oestrich-winkel.de oder unter der Telefonnummer 06723/ 99 21 10 an die Stadt wenden.
Folgende Kommunen im Rheingau-Taunus-Kreis sind auf der Suche nach Wohnraum. Geben Sie bitte jeweils an: Ihren Namen, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Sprache(n), Informationen über die Art der Unterkunft, ob diese kostenfrei angeboten wird oder nicht, wie viele Menschen aufgenommen werden können und in welchem Zeitraum.
- Für Eltville: roswitha.schwarze@eltville.de
- Für Geisenheim: stadtverwaltung@geisenheim.de bzw. 06722/70 11 48
- Für Kiedrich: michaela.heuthaler@kiedrich.de
- Für Oestrich-Winkel: esr@oestrich-winkel.de bzw. 06723/ 99 21 10
- Für Lorch: petra.adler@lorch-rhein.de
- Für Rüdesheim: christina.metz@stadt-ruedesheim.de
- Für Walluf: info@walluf.de
- Für Schlangenbad: gemeinde@schlangenbad.de bzw. 016129/4832
Die Städte im Rheingau-Taunus-Kreis suchen auch engagierte Menschen, die als Dolmetscher_innen aushelfen oder die ukrainische Geflüchtete später als Paten bei Behördengängen und ähnlichem unterstützen können. Interessent_innen melden sich bitte ebenfalls über die oben angegebenen Kontaktdaten.
Für die Landkreise und die Stadt Wiesbaden:
Für Wiesbaden:
Um Wohnraum zur Verfügung zu stellen: hilfsangebote@wiesbaden.de
Um Hilfe für Geflüchtete anzubieten: Hilfen-fuer-Gefluechtete@wiesbaden.de oder 0611/31 20 49
Für die Aufnahme von Menschen aus der Ukraine wenden Sie sich bitte an
aufnahme-unterbringung@wiesbaden.de oder 0611/ 31 26 08.
Wer kann unterstützen, wenn Geflüchtete aus der Ukraine hier bei uns Hilfe brauchen?
Unser Migrationsdienst kann hier fachgerecht beraten: www.caritas-wiesbaden-rheingau-taunus.de/beratung-und-hilfe/migration-und-flucht/migrationsdienst/migrationsdienst
Der Rheingau-Taunus-Kreis hat außerdem eine Fachstelle Ukraine in Bad Schwalbach eingerichtet. Die Mitarbeitenden dort dienen als erste Ansprechpartner für Hilfesuchende und deren Unterstützer. Es können Gesprächstermine vereinbart werden und die Geflüchteten können registriert werden, damit auch Unterstützungsleistungen gewährt werden können. Auch Fragen zur Unterbringung, zur Verpflegung oder zur medizinischen Versorgung werden geklärt: 06124/51011810-118 oder ukraine@rheingau-taunus.de.
Wie rede ich mit Kindern über den Krieg?
www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/krieg-kinder-101.html
Warum raten die großen Hilfsorganisationen derzeit von Sachspenden ab bzw. wie ist da der Stand der Dinge?
Tagesschau hat dazu einen informativen und wichtigen Beitrag verfasst: www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/hilfen-sinnvoll-101.html
Konkrete Hilfe, auch Sachspenden, wird allerdings in Deutschland inzwischen mancherorts gebraucht. Die Caritas in ganz Deutschland organisiert die Versorgung von Flüchtlingen. Viele wollen mit anpacken und unterstützen. Unsere Übersichtskarte zeigt, wo welche Hilfe gebraucht wird.
Sobald es Neuigkeiten gibt, informieren wir Sie/ Euch wieder per E-Mail. Spätestens jedoch in einer Woche erhalten Sie/ erhaltet ihr wieder Nachricht von uns. Gerne schauen Sie/ schaut auch auf unserer Homepage vorbei: www.caritas-wiesbaden-rheingau-taunus.de/spende-und-engagement/nothilfe-fuer-ukrainer-innen/nothilfe-fuer-ukrainer-innen; sie wird täglich aktualisiert.
Mit herzlichen Grüßen aus dem Caritasverband,
Maria-Theresia Gräfin von Spee, Thomas Witt, Carolin Enenkel und Gregor Mathey.
Carolin Enenkel
Gemeindecaritas und Ehrenamtskoordination
Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e. V.
Friedrichstraße 26 – 28
65185 Wiesbaden
Telefon: 0611/ 174-258
Mobil: 0173 188 60 35
carolin.enenkel@caritas-wirt.de
www.caritas-wiesbaden-rheingau-taunus.de
Caritas WiRT – Fluthilfe: Spenden Sie für die psychologische Betreuung der Flutopfer in der Region Trier youtu.be/YYZ5DDLQjHU
Caritas - Was treibt uns an? youtu.be/hY9vwEQuYQI
Zu uns gehören: Caritas Altenwohn- und Pflegegesellschaft mbH | www.cap-wiesbaden.de
Caritas Jugendhilfe gGmbH | www.cjh-wiesbaden.de || Wo Caritas drin ist, steht jetzt auch Caritas drauf: www.youtube.com/watch
Vereinsregister: Der Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V. ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Wiesbaden unter der Registernummer VR 1410 eingetragen. Vertreter: Der Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V. wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand: Gräfin von Spee, Maria-Theresia; Witt, Thomas Rechtliche Hinweise: Der Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V. ist die vom Bischof von Limburg anerkannte institutionelle Zusammenfassung und Vertretung der katholischen Caritas in Wiesbaden, Rheingau und Taunus. Er ist in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins organisiert. P
Bitte drucken Sie nur, was Sie wirklich brauchen. Danke