Freitag | 27. Januar 2023 | 11:00 Uhr | "Klassiker" - Musik zur Marktzeit

In der Zeit der Wiener Klassik bietet die Orgelmusik eine breite Vielfalt an musikalischen Figuren und Formen. Werke von Krebs (Toccata E-Dur), C. P. E. Bach (drei Stücke für Flötenuhr, Fuga à 2), Müthel (Fantasie F-Dur) und Mozart (Andante für eine Walze in einer kleinen Orgel) bilden eine reizvolle Auswahl dieser Epoche zwischen Barock und Romantik.
Mitwirkende:
Florian Brachtendorf, Orgel
Sabine Frank, Geistlicher Impuls
Der Eintritt ist frei.
Samstag | 28. Januar | 17:00 Uhr | "Begegnungen" - Neujahrskonzert

Der Wiesbadener Knabenchor begegnet Chören aus aller Welt. Die Tourneen führen durch ganz Europa. Die Zusammenarbeit und gemeinsamen Konzerte mit dem berühmten Chorleiter Ksaveras Planciunas reichen bis in die 90er Jahre hinein. Oftmals war der Dirigent auch schon in Geisenheim zu Gast mit dem Varpelis-Knabenchor und Orchester, zuletzt mit der gemeinsamen Johannes-Passion von Bach.
Nun kommt er mit Musikstudierenden der Universität Kaunas. Die Begegnung findet aber nicht nur auf persönlicher Ebene statt. Auch musikalisch bietet der Wiesbadener Knabenchor die ganze Bandbreite der Chormusik.
Neben der Bach-Kantate "Nun komm, der Heiden, Heiland“ (BWV 61) erklingt die „Little Jazz Mass“ von Bob Chilcott.
Der Eintritt ist frei.
Freitag | 24. Februar 2023 | 11:00 Uhr | "Der italienische Bach" - Musik zur Marktzeit

Italien! Bereits in der Barockzeit übte das Land eine große Anziehungskraft aus. Dies nicht zuletzt durch die großartige Musik, die in den Hochburgen wie Venedig, Neapel oder Rom stets weiterentwickelt wurde. Johann Sebastian Bach bereiste das Land nie, studierte aber von Kindesbeinen an die Musik seiner italienischen Kollegen. Eine Auswahl italienisch inspirierter Musik Bachs präsentiert Florian Brachtendorf in der Musik zur Marktzeit.
Mitwirkende:
Florian Brachtendorf, Orgel
Sabine Frank, Geistlicher Impuls
Der Eintritt ist frei.
Sonntag | 12. März 2023 | 16:00 Uhr | "Vom Ende der Nacht" - Vokalmusik in der Passionszeit

Jesus am Kreuz, von Gott und den Menschen verlassen? Wo stehen wir? Wo finden wir Hoffnung? In ihrem Konzert für die Passionszeit gehen die fünf Sängerinnen und Sänger des Ensembles OPELLA NOVA diesen Fragen musikalisch und literarisch nach.
Am Ende steht die Kraft der Liebe, die das Dunkel in ein „Haus aus Licht“ (Marie Luise Kaschnitz) verwandeln kann.
Lassen Sie sich von einfühlsamer und leidenschaftlicher Vokalmusik vom Frühbarock bis heute (Heinrich Schütz, Henry Purcell, Knut Nysted, Pentatonix u. a.) und ausgewählter Lyrik berühren.
Der Eintritt ist frei.
Samstag | 25. März 2023 | 19:00 Uhr | Passionskonzert "Ich lasse dich nicht"

Der Kammerchor am Rheingauer Dom unter der Leitung von Florian Brachtendorf widmet sich den Themen Tod, Vergänglichkeit, Hoffnung und Auferstehung. Das Programm schlägt dabei einen Bogen von der Renaissance (Sweelinck) bis zur Moderne (Britten). Titelgebendes Werk ist die doppelchörige Motette „Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn“ von Johann Sebastian Bach. Mit Orgelwerken von Brunckhorst und Töpfer lässt Organist Joachim Aßmann die Stumm-Orgel / Klais-Orgel erklingen. Weitere Chorwerke von Johann Bach, Homilius, Mendelssohn, Rheinberger und Copland vervollständigen die musikalische Stunde.
Der Eintritt ist frei.