Kunst im Dom - Bilder mit künstlerischer Tradition von West und Ost
„Fenster zum Göttlichen“ ist der Titel der diesjährigen Ausstellung
Wie bereits in den vergangenen Jahren werden Sie auch 2022 herzlich eingeladen, eine Ausstellungspräsentation eines zeitgenössischen Künstlers im Rheingauer Dom zu bewundern. Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr den Künstler, Zen-Meister und Mystiker Zensho W. Kopp aus Wiesbaden gewinnen konnten.
Die Heilig Kreuz Kirche in Geisenheim ist ein besonderer Ort um Kunst zu zeigen: Ein Raum der lebendigen Liturgie und des Gebetes. Künstlerische Interventionen müssen sensibel auf diese Gegebenheiten eingehen. Umgekehrt ist es so, dass nicht jede Kunst in dem ästhetisch-dichten Kirchenraum bestehen kann. Es ist für beide eine Herausforderung: Für die Kunst und für die Kirche.
Insgesamt 30 Exponate sind in der Kirche ausgestellt. Sie haben sich den Raum regelrecht erobert: Sie sind an den Säulen befestigt, stehen in den Beichtstühlen und hängen an der großen Balustrade. So kann man für einen Zeitraum von 6 Wochen überall in der Kirche eine ungewöhnliche und spannende Malerei entdecken.
Zensho W. Kopp, geboren 1938 ist Zen-Meister, Kunstmaler und Buchautor. Bereits seit jungen Jahren studiert Zensho die Lehren der Kirchenväter und der christlichen Mystiker. Zeitgleich entdeckte er die Aussagen der fernöstlichen Weisheitslehren des Buddhismus und Taoismus.
In den 1950er Jahren studierte Zensho W. Kopp bei dem Maler Adam Wallauer, der stark durch den Expressionismus geprägt war. Durch sein Interesse an der Lehre des Zen-Buddhismus kam er in Kontakt mit der chinesischen und japanischen Tuschemalerei. Diese inspirierte ihn und erweiterte sein künstlerisches Verständnis.
Genau wie in der fernöstlichen Kalligraphie entstehen Zenshos Bilder spontan und oft in einem Schwung. Der Zen-Meister und Künstler führt in seiner Malerei die künstlerischen Traditionen von West und Ost zusammen.
Die lebenslange Meditationspraxis führt zu einem entspannten Bewusstsein. Sie ist die Grundlage von Zenshos Gemälden. Das Erleben der Medita-tion macht sie so subtil, frei und transparent. Die geheimnisvoll erschein-ende Malerei berührt unmittelbar das Herz und spricht den Menschen durch ihre große Schönheit und Leuchtkraft an.
Zensho kombiniert in seinen Kompositionen eine plötzlich entstehende, abstrakte Farbmalerei mit einer raffinierten Collagetechnik.
Aus den expressiven Wirbeln der Farbe auf weißem Grund scheinen seine Figuren herauszuwachsen. Wirbel und Kreise entwickeln eine starke Dynamik. Der weiße Grund ist gleichbedeutend mit der Leuchtkraft des Geistes.
Die Motive, die er einsetzt, haben einen vielfältigen Ursprung. Manche stammen aus der Kunstgeschichte. Andere aus traditionellen und volkstümlichen Heiligenmotiven. Manches Bild berühmter Künstler wird von ihm aufgegriffen und paraphrasiert. So entsteht eine ungewöhnliche Wirkung. Die bekannten Motive von Christus, Maria oder den Engelsgruppen werden belebt und erfrischt durch eine moderne, farbenprächtige und freie Malerei.
In der Kirche aufgestellt und präsent, laden sie den Betrachter zur Meditation ein. Sie bereichern den Ort auf eine überraschende Weise.
Bilder der Kunstausstellung im Rheingauer Dom des Künstlers, Zen-Meisters und Mystikers Zensho W. Kopp aus Wiesbaden.

Bildergalerie 1/19


















