Sprachförderung
Sprachliche Bildung und Sprachförderung
Von Geburt an kommuniziert das Kind mit seiner Umwelt. Erst nonverbal mit Hilfe von Gestik, Mimik und Körpersprache, später entwickelt sich mehr und mehr der verbale Ausdruck.
Die Sprache ist für das Kind wichtig zur Kontaktaufnahme. Es kann Bedürfnisse benennen, sich mitteilen und soziale Kontakte knüpfen. Die ersten Lebensjahre sind von großer Bedeutung, hier werden die wichtigsten Grundlagen der Sprachentwicklung und Sprachkompetenz gelegt. Um sich die Bedeutung von Sprache erschließen zu können, braucht das Kind aufmerksame Bezugspersonen, die seine nonverbalen Signale entschlüsseln, spiegeln und beantworten. Wir geben den Kindern vielseitige Sprachanlässe.
Die Kinder werden von uns in ihrer Kommunikation unterstützt und gefördert. Wir fördern die Wortschatzerweiterung und die Sprechfreude, indem wir die Kinder viel und störungsfrei erzählen lassen. Im Tagesablauf werden sich wiederholende Fingerspiele, Gedichte, Lieder und Singspiele angeboten. Alle Tätigkeiten, die wir mit und für die Kinder tun, werden von uns sprachlich begleitet.
Es wird viel vorgelesen und Bilderbuchbetrachtungen zu verschiedenen Themen durchgeführt. So haben die Kinder viele Sprachvorbilder. Wenn eine Unsicherheit besteht, ob der Sprachstand eines Kindes noch altersgerecht ist, haben wir die Möglichkeit, im Alter von etwa 4 Jahren, mit Einverständnis der Eltern, einen Sprachtest (Zauberkiste) durchzuführen, der den Sprachstand des Kindes erfasst und Hinweise auf mögliche Schwächen gibt, die entweder einer Förderung durch eine Fachkraft (Logopäde) bedürfen oder auch einer besonderen Förderung in der Kindertagesstätte und zuhause.
Bei den etwas älteren Kindern gewinnt die Sprache zunehmend an Bedeutung. Uns ist es wichtig, den Kindern viele Möglichkeiten, Raum und Zeit zu geben, ihren Wortschatz zu erweitern, sich sprachlich auszudrücken, phantasievoll mit Sprache umzugehen und zu experimentieren und Freude an der eigenen Sprache zu erleben. Dazu bieten wir unter anderem Erzählkreise an, philosophieren und diskutieren mit den Kindern, lesen und erzählen Geschichten, nutzen sprachanregende Spielmaterialien, singen, reimen, spielen Theater usw..