Kategorien &
Plattformen

Ostern in Heilig Kreuz Rheingau

Ostern in Heilig Kreuz Rheingau
Ostern in Heilig Kreuz Rheingau
© Pfarrbriefservice_Pixabay

Der Palmsonntag ist der Beginn der Karwoche. Wir hören das erste Mal die Leidensgeschichte Jesu. Am Palmsonntag zieht Jesus auf einem Esel in Jerusalem ein. Die Menschen in der Hauptstadt begrüßen und bejubeln ihn mit Zweigen in den Händen. Zur Erinnerung an dieses Fest segnet der Priester in der Palmprozession Palmbuschen, die die Leute mitbringen und damit Jesus ehren.

Bitte bringen Sie Palmzweige (Buchsbaum oder ähnliche Zweige) mit.

Samstag, 12. April 2025          Vorabend des Palmsonntags

Aulhausen, Vincenzkirche 
14.00 Uhr   Wortgottesfeier
16.30 Uhr   Eucharistiefeier in leichter Sprache 

Johannisberg, St. Johannes d.T. (Basilika)
17.00 Uhr   Eucharistiefeier  -   Beginn: mit der Palmweihe vor der Kirche 

Rüdesheim, St. Jakobus
17.00 Uhr  Eucharistiefeier, Beginn: mit der Palmweihe vor der Kirche

 

Sonntag, 13. April 2025           Palmsonntag

Aulhausen, Vincenzkirche
18.00 Uhr   Hl. Messe

Eibingen, St. Hildegard
10.00 Uhr   Gemeinsame Eucharistiefeier der Kirchorte Assmannshausen, Aulhausen, Rüdesheim und Eibingen
Beginn:       am Krankenhaus in Rüdesheim mit der Palmweihe
anschl.        Prozession nach St. Hildegard, mit Beteiligung der Winzerkapelle

Geisenheim, Dom
10.00 Uhr   Eucharistiefeier mitgestaltet durch die  Kinderchor A der ChorSingSchule am Rheingauer Dom
Beginn:       mit der Palmweihe im Pfarrhof mitgestaltet von der Feuerwehrkapelle
mit              begleitendem Kinderwortgottesdienst
18.00 Uhr   Eucharistiefeier

Lorch, St. Martin
09.30 Uhr   Eucharistiefeier
Beginn:       mit der Palmweihe am Kindergarten
anschl.:       Prozession zur Kirche begleitet von der Kolpingkapelle 

Ransel, St. Katharina
14.30 Uhr   Wortgottesfeier zum 500-jährigen Jubiläum der Kreuzigungsgruppe mit Orgelmeditationen und dem Kirchengensangsverein und Palmweihe

Stephanshausen, St. Michael
09.30 Uhr   Eucharistiefeier mit Palmweihe 

Der Palmsonntag ist der Beginn der Karwoche. Wir hören das erste Mal die Leidensgeschichte Jesu. Am Palmsonntag zieht Jesus auf einem Esel in Jerusalem ein. Die Menschen in der Hauptstadt begrüßen und bejubeln ihn mit Zweigen in den Händen. Zur Erinnerung an dieses Fest segnet der Priester in der Palmprozession Palmbuschen, die die Leute mitbringen und damit Jesus ehren.

Bitte bringen Sie Palmzweige (Buchsbaum oder ähnliche Zweige) mit

 

 

Samstag,  12. April 2025               Vorabend des Palmsonntags

Aulhausen, Vincenzkirche
14.00 Uhr   Wortgottesfeier
16.30 Uhr   Eucharistiefeier in leichter Sprache 

Johannisberg, St. Johannes d.T. (Basilika)
17.00 Uhr     Vorabendmesse mit Palmweihe
Beginn:         mit der Palmweihe vor der Kirche 

Rüdesheim, St. Jakobus
17.00 Uhr     Vorabendmesse mit Palmweihe
Beginn:        mit der Palmweihe vor der Kirche 

 

Sonntag,  13. April 2025               Palmsonntag

Aulhausen, Vincenzkirche 
18.00 Uhr     Hl. Messe

Eibingen, St. Hildegard
10.00 Uhr     Gemeinsame Eucharistiefeier der Kirchorte Assmannshausen, Aulhausen, Rüdesheim und Eibingen
Beginn:         am Krankenhaus in Rüdesheim
anschl.          Prozession nach St. Hildegard, mit Beteiligung der Winzerkapelle

Geisenheim, Rheingauer Dom
10.00 Uhr     Eucharistiefeier mitgestaltet durch den Kinderchor A der ChorSingSchule am Rheingauer Dom
mit                begleitendem Kinderwortgottesdienst
Beginn:        mit der Palmweihe im Pfarrhof mitgestaltet von der Feuerwehrkapelle
18.00 Uhr    Eucharistiefeier

Lorch, St. Martin 
09.30 Uhr     Eucharistiefeier
Beginn:         mit der Palmweihe am Kindergarten begleitet von der Kolpingkapelle 
anschl.          Prozession zur Kirche

Ransel, St. Katharina
14.00 Uhr     Wortgottesfeier zum 500-jährigen Jubiläum der Kreuzigungsgruppe 
mit                Orgelmeditation und dem Kirchengesangverein, mit Palmweihe

Stephanshausen, St. Michael
09.30 Uhr     Eucharistiefeier mit Palmweihe 

 

Gründonnerstag - Letztes Abendmahl, 17. April 2025

Am Gründonnerstag feiert Jesus mit seinen Jüngern das Letzte Abendmahl. Mit diesem Fest hat sich Jesus uns in Brot und Wein geschenkt. Er hat gesagt: „Das ist mein Leib. Das ist mein Blut. Tut dies, dann bin ich mitten unter euch!“
In manchen Kirchen wäscht der Priester einer Gruppe aus der Gemeinde die Füße. Er zeigt damit, was Jesus für uns sein möchte, nämlich der Diener aller.

Quelle: Kath. Kinderzeitschrift Regenbogen, www.kinder-regenbogen.at. In: Pfarrbriefservice.de.

Eibingen, Pfarrhaus
06.00 Uhr  Frühschicht, anschließend Frühstück 

Geisenheim, Rheingauer Dom
06.00 Uhr   Frühschicht, anschließend Frühstück 

Aulhausen,  Vincenzkirche
15.30 Uhr   Wortgottesfeier
17.30 Uhr   Hl. Messe vom letzten Abendmahl

Eibingen
16.00 Uhr   Gründonnerstag für Kinder und Familien  (im Pfarrhaus)

Geisenheim, Dom (19.00 Uhr),  Marienheim (15.30 Uhr)
15.30 Uhr   Eucharistiefeier
19.00 Uhr   Hl. Messe vom letzten Abendmahl, mitgestaltet durch den Jugendchor der ChorSingSchule am Rheingauer Dom,  anschl. Ölbergwache

Johannisberg, St. Johannes d. T. (Basilika)
20.00 Uhr    Hl. Messe vom letzten Abendmahl , anschl. Ölberggang 

Lorch, St. Martin
18.30 Uhr    Hl. Messe vom letzten Abendmahl

Lorchhausen, St. Bonifatius
10.00 Uhr   Gründonnerstag für Kinder und Familien 

Rüdesheim, St. Jakobus
18.30 Uhr   Hl. Messe vom letzten Abendmahl, mitgestaltet vom Chor von St. Jakobus, anschl. Ölberggang 

Stephanshausen, St.  Michael
18.00 Uhr   Wortgottesfeier zu Gründonnerstag 

Der Karfreitag ist ein trauriger Tag für alle Christen. Wir denken daran, dass Jesus am Kreuz gestorben ist, obwohl er unschuldig gewesen ist.
In der Kirche hören wir die Leidensgeschichte Jesu. Im Gottesdienst verehren wir ein Kreuz. Viele schmücken das Kreuz auch mit Blumen, um zu zeigen, dass sie an Jesus denken.

Quelle: Kath. Kinderzeitschrift Regenbogen, www.kinder-regenbogen.at. In: Pfarrbriefservice.de.

Assmannshausen, Th.-Morus-Haus
10.00 Uhr   Andacht zu Karfreitag 

Aulhausen, Vincenzkirche
15.00 Uhr   Karfreitagsliturgie

Geisenheim,
06.00 Uhr   Frühschicht, anschließend Frühstück  (Dom)
10.00 Uhr   Andacht zu Karfreitag   (Marienheim)
15.00 Uhr   Karfreitagsliturgie, mitgestaltet von der Schola Hl. Kreuz Geisenheim  (Dom)

Johannisberg, St. Johannes d. T.  (Basilika)
15.00 Uhr   Karfreitagsliturgie

Lorch,
10.00 Uhr   Wortgottesfeier für Kinder und Familien, Bei Regen innen. (Kreuzkapelle, Schwalbacher Str. 116) 
15.00 Uhr   Karfreitagsliturgie  (Kirche St. Martin)

Presberg, St. Laurentius
18.00 Uhr    Karfreitagsandacht 

Ransel, St. Katharina
18.00 Uhr   Kreuzwegandacht 

Rüdesheim, St. Jakobus
10.00 Uhr   Kinderkreuzweg 
15.00 Uhr   Karfreitagsliturgie, mit dem Chor von St. Jakobus

Stephanshausen, St. Michael
14.00 Uhr   Karfreitagsandacht

Karsamstag
Teil des Österlichen Triduums, ohne Eucharistiefeier, weshalb das Deutsche Messbuch für diesen Tag nur vermerkt: »Am Karsamstag verweilt die Kirche am Grab des Herrn und betrachtet sein Leiden und seinen Tod. Das Messopfer wird nicht gefeiert, der Altar bleibt unbedeckt. Erst in der Osternacht, in der die Kirche die Auferstehung des Herrn erwartet, bricht die österliche Freude durch, die sich durch fünfzig Tage in ihrer ganzen Fülle entfaltet. Die heilige Kommunion kann am Karsamstag nur als Wegzehrung gereicht werden.

Geisenheim, Rheingauer Dom
06.00 Uhr   Frühschicht, anschließend Frühstück 

Aulhausen, Vincenzkirche
14.00 Uhr   Wortgottesfeier

Ostern ist das größte Fest der Christen. Es beginnt in der Osternacht und dauert eine ganze Woche. In der Osternacht wird die Osterkerze angezündet. Sie ist das Zeichen für den auferstandenen Christus. Im Osterevangelium hören wir die Botschaft, dass Gott Jesus auferweckt hat. Wir singen Lieder der Auferstehung und Freude.

Quelle: Kath. Kinderzeitschrift Regenbogen, www.kinder-regenbogen.at. In: Pfarrbriefservice.de.

Aulhausen, Vincenzkirche
20.00 Uhr     Feier der Osternacht in leichter Sprache

Geisenheim, Rheingauer Dom
21.00 Uhr   Feier der Osternacht, mitgestaltet durch den Kirchenchor Hl. Kreuz Geisenheim, anschl. Agape 

Johannisberg, St. Johannes d. T. (Basilika)
21.00 Uhr   Feier der Osternacht, anschl. Agape 

Lorch, St. Martin
21.00 Uhr   Feier der Osternacht, anschl. Agape

Rüdesheim, St. Jakobus
21.00 Uhr   Feier der Osternacht, mitgestaltet von der Schola von chorART Rheingau , anschl. Agape

Friede sei mit Euch!

Osterzeit

Mit dem Ostersonntag beginnt die Osterzeit, die 50 Tage dauert. Die Freude über die Auferstehung soll die ganze Zeit andauern. In dieser Zeit werden gerne Erstkommunionfeiern abgehalten und Kinder getauft. Zu Ostern wird es nach dem Winter wieder Frühling. Pflanzen fangen an zu blühen. Tierbabys werden geboren.

Quelle: Kath. Kinderzeitschrift Regenbogen, www.kinder-regenbogen.at. In: Pfarrbriefservice.de.

Assmannshausen,
10.00 Uhr   Eucharistiefeier zur Eröffnung des Jubiläumsjahres 700. Kirchweihe  (Kirche Hl. Kreuz)
16.00 Uhr   Eucharistierfeier (Th-Morus Haus)

Eibingen, St. Hildegard
10.00 Uhr   Eucharistiefeier

Geisenheim, Marienheim
10.00 Uhr   Eucharistiefeier

Lorch, St. Martin
09.30 Uhr   Wortgottesfeier für Kinder und Familien mt Segnung der Osterspeisen

Lorchhausen, St. Bonifatius
10.00 Uhr   Eucharistiefeier mit Umgang, mitgestaltet durch den Kirchenchor (Kollekte für den Kirchenchor)

Ransel, St. Katharina
18.00 Uhr   Eucharistiefeier 

Stepahnshausen,  St. Michael
06.00 Uhr   Eucharistiefeier, anschl. gemeinsames Frühstück

Assmannshausen, Th.-Morus Huas
10.00 Uhr   Eucharistiefeier

Aulhausen, St. Petronilla
10.00 Uhr   Familiengottesdienst

Eibingen, St. Hildegard
10.00 Uhr   Wortgottesfeier für Familien, anschl. Osterfrühstück und Ostereiersuche

Lorch, Kloster Lorch 
19.00 Uhr   Rosenkranz 

Presberg, St. Laurentius
10.00 Uhr   Eucharistiefeier 

Rüdesheim, Krankenhaus
18.00 Uhr   Eucharistiefeier

Cookie Einstellungen

Statistik-Cookies dienen der Anaylse, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden.

Anbieter:

Bistum Limburg

Datenschutz