
Palmsonntag, 13. April 2025 / Einzug in Jerusalem
Der Palmsonntag ist der Beginn der Karwoche. Wir hören das erste Mal die Leidensgeschichte Jesu. Am Palmsonntag zieht Jesus auf einem Esel in Jerusalem ein. Die Menschen in der Hauptstadt begrüßen und bejubeln ihn mit Zweigen in den Händen. Zur Erinnerung an dieses Fest segnet der Priester in der Palmprozession Palmbuschen, die die Leute mitbringen und damit Jesus ehren.
Bitte bringen Sie Palmzweige (Buchsbaum oder ähnliche Zweige) mit.
Samstag, 12. April 2025 Vorabend des Palmsonntags
Aulhausen, Vincenzkirche
14.00 Uhr Wortgottesfeier
16.30 Uhr Eucharistiefeier in leichter Sprache
Johannisberg, St. Johannes d.T. (Basilika)
17.00 Uhr Eucharistiefeier - Beginn: mit der Palmweihe vor der Kirche
Rüdesheim, St. Jakobus
17.00 Uhr Eucharistiefeier, Beginn: mit der Palmweihe vor der Kirche
Sonntag, 13. April 2025 Palmsonntag
Aulhausen, Vincenzkirche
18.00 Uhr Hl. Messe
Eibingen, St. Hildegard
10.00 Uhr Gemeinsame Eucharistiefeier der Kirchorte Assmannshausen, Aulhausen, Rüdesheim und Eibingen
Beginn: am Krankenhaus in Rüdesheim mit der Palmweihe
anschl. Prozession nach St. Hildegard, mit Beteiligung der Winzerkapelle
Geisenheim, Dom
10.00 Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet durch die Kinderchor A der ChorSingSchule am Rheingauer Dom
Beginn: mit der Palmweihe im Pfarrhof mitgestaltet von der Feuerwehrkapelle
mit begleitendem Kinderwortgottesdienst
18.00 Uhr Eucharistiefeier
Lorch, St. Martin
09.30 Uhr Eucharistiefeier
Beginn: mit der Palmweihe am Kindergarten
anschl.: Prozession zur Kirche begleitet von der Kolpingkapelle
Ransel, St. Katharina
14.30 Uhr Wortgottesfeier zum 500-jährigen Jubiläum der Kreuzigungsgruppe mit Orgelmeditationen und dem Kirchengensangsverein und Palmweihe
Stephanshausen, St. Michael
09.30 Uhr Eucharistiefeier mit Palmweihe
Der Palmsonntag ist der Beginn der Karwoche. Wir hören das erste Mal die Leidensgeschichte Jesu. Am Palmsonntag zieht Jesus auf einem Esel in Jerusalem ein. Die Menschen in der Hauptstadt begrüßen und bejubeln ihn mit Zweigen in den Händen. Zur Erinnerung an dieses Fest segnet der Priester in der Palmprozession Palmbuschen, die die Leute mitbringen und damit Jesus ehren.
Bitte bringen Sie Palmzweige (Buchsbaum oder ähnliche Zweige) mit
Samstag, 12. April 2025 Vorabend des Palmsonntags
Aulhausen, Vincenzkirche
14.00 Uhr Wortgottesfeier
16.30 Uhr Eucharistiefeier in leichter Sprache
Johannisberg, St. Johannes d.T. (Basilika)
17.00 Uhr Vorabendmesse mit Palmweihe
Beginn: mit der Palmweihe vor der Kirche
Rüdesheim, St. Jakobus
17.00 Uhr Vorabendmesse mit Palmweihe
Beginn: mit der Palmweihe vor der Kirche
Sonntag, 13. April 2025 Palmsonntag
Aulhausen, Vincenzkirche
18.00 Uhr Hl. Messe
Eibingen, St. Hildegard
10.00 Uhr Gemeinsame Eucharistiefeier der Kirchorte Assmannshausen, Aulhausen, Rüdesheim und Eibingen
Beginn: am Krankenhaus in Rüdesheim
anschl. Prozession nach St. Hildegard, mit Beteiligung der Winzerkapelle
Geisenheim, Rheingauer Dom
10.00 Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet durch den Kinderchor A der ChorSingSchule am Rheingauer Dom
mit begleitendem Kinderwortgottesdienst
Beginn: mit der Palmweihe im Pfarrhof mitgestaltet von der Feuerwehrkapelle
18.00 Uhr Eucharistiefeier
Lorch, St. Martin
09.30 Uhr Eucharistiefeier
Beginn: mit der Palmweihe am Kindergarten begleitet von der Kolpingkapelle
anschl. Prozession zur Kirche
Ransel, St. Katharina
14.00 Uhr Wortgottesfeier zum 500-jährigen Jubiläum der Kreuzigungsgruppe
mit Orgelmeditation und dem Kirchengesangverein, mit Palmweihe
Stephanshausen, St. Michael
09.30 Uhr Eucharistiefeier mit Palmweihe

Gründonnerstag, 17. April / Das letzte Abendmahl
Gründonnerstag - Letztes Abendmahl, 17. April 2025
Am Gründonnerstag feiert Jesus mit seinen Jüngern das Letzte Abendmahl. Mit diesem Fest hat sich Jesus uns in Brot und Wein geschenkt. Er hat gesagt: „Das ist mein Leib. Das ist mein Blut. Tut dies, dann bin ich mitten unter euch!“
In manchen Kirchen wäscht der Priester einer Gruppe aus der Gemeinde die Füße. Er zeigt damit, was Jesus für uns sein möchte, nämlich der Diener aller.
Quelle: Kath. Kinderzeitschrift Regenbogen, www.kinder-regenbogen.at. In: Pfarrbriefservice.de.
Eibingen, Pfarrhaus
06.00 Uhr Frühschicht, anschließend Frühstück
Geisenheim, Rheingauer Dom
06.00 Uhr Frühschicht, anschließend Frühstück
Aulhausen, Vincenzkirche
15.30 Uhr Wortgottesfeier
17.30 Uhr Hl. Messe vom letzten Abendmahl
Eibingen,
16.00 Uhr Gründonnerstag für Kinder und Familien (im Pfarrhaus)
Geisenheim, Dom (19.00 Uhr), Marienheim (15.30 Uhr)
15.30 Uhr Eucharistiefeier
19.00 Uhr Hl. Messe vom letzten Abendmahl, mitgestaltet durch den Jugendchor der ChorSingSchule am Rheingauer Dom, anschl. Ölbergwache
Johannisberg, St. Johannes d. T. (Basilika)
20.00 Uhr Hl. Messe vom letzten Abendmahl , anschl. Ölberggang
Lorch, St. Martin
18.30 Uhr Hl. Messe vom letzten Abendmahl
Lorchhausen, St. Bonifatius
10.00 Uhr Gründonnerstag für Kinder und Familien
Rüdesheim, St. Jakobus
18.30 Uhr Hl. Messe vom letzten Abendmahl, mitgestaltet vom Chor von St. Jakobus, anschl. Ölberggang
Stephanshausen, St. Michael
18.00 Uhr Wortgottesfeier zu Gründonnerstag
Gründonnerstag und seine Bedeutung
Gründonnerstag
Dieser Name für den Donnerstag in der Karwoche stammt wahrscheinlich vom Mittelhochdeutschen grinen, greinen = weinen. Während am Vormittag die Chrisammesse mit der Weihe der heiligen Öle gefeiert werden kann, gilt die Abendmesse als Messe vom Letzten Abendmahl zum besonderen Gedenken an das (letzte) Abendmahl Jesu mit der Stiftung der Eucharistie als Beginn der Feier der Drei Österlichen Tage (Triduum Sacrum). Als symbolhafte Mahnung an die Gemeinde zur gegenseitigen Liebe ist in der Abendmahlsmesse die Fußwaschung möglich.
Nach dem letzten Erklingen beim feierlichen Gloria schweigen die Glocken, desgleichen die Orgel und andere Musikinstrumente bis zur Osternacht. Am Ende der Messfeier werden die für die Kommunion am Karfreitag konsekrierten Hostien feierlich in einer Prozession an einen entsprechenden Ort zur Anbetung überführt. Der Schlusssegen entfällt. Die Altartücher werden weggenommen, die Kreuze entfernt oder verhüllt, ebenso jeder Schmuck.
Text: Albert Urban/ Marion Bexten, In: Pfarrbriefservice.de

Karfreitag, 18. April 2025 / Sterbetag Jesu
Der Karfreitag ist ein trauriger Tag für alle Christen. Wir denken daran, dass Jesus am Kreuz gestorben ist, obwohl er unschuldig gewesen ist.
In der Kirche hören wir die Leidensgeschichte Jesu. Im Gottesdienst verehren wir ein Kreuz. Viele schmücken das Kreuz auch mit Blumen, um zu zeigen, dass sie an Jesus denken.
Quelle: Kath. Kinderzeitschrift Regenbogen, www.kinder-regenbogen.at. In: Pfarrbriefservice.de.
Assmannshausen, Th.-Morus-Haus
10.00 Uhr Andacht zu Karfreitag
Aulhausen, Vincenzkirche
15.00 Uhr Karfreitagsliturgie
Geisenheim,
06.00 Uhr Frühschicht, anschließend Frühstück (Dom)
10.00 Uhr Andacht zu Karfreitag (Marienheim)
15.00 Uhr Karfreitagsliturgie, mitgestaltet von der Schola Hl. Kreuz Geisenheim (Dom)
Johannisberg, St. Johannes d. T. (Basilika)
15.00 Uhr Karfreitagsliturgie
Lorch,
10.00 Uhr Wortgottesfeier für Kinder und Familien, Bei Regen innen. (Kreuzkapelle, Schwalbacher Str. 116)
15.00 Uhr Karfreitagsliturgie (Kirche St. Martin)
Presberg, St. Laurentius
18.00 Uhr Karfreitagsandacht
Ransel, St. Katharina
18.00 Uhr Kreuzwegandacht
Rüdesheim, St. Jakobus
10.00 Uhr Kinderkreuzweg
15.00 Uhr Karfreitagsliturgie, mit dem Chor von St. Jakobus
Stephanshausen, St. Michael
14.00 Uhr Karfreitagsandacht
Karfreitag und seine Bedeutung
Karfreitag
Der Freitag vor Ostern ist als Tag des Sterbens Jesu am Kreuz Teil der österlichen Dreitagefeier (Triduum Sacrum). Der Name stammt von althochdeutsch kara (= trauern). Am Karfreitag findet keine Eucharistiefeier statt, sondern ein Wortgottesdienst zur Todesstunde Jesu, um die neunte Stunde (= 15 Uhr; Mt 27, 46). Die Hauptelemente der Karfreitagsliturgie bilden der Passionsbericht, die Kreuzverehrung, bei der das enthüllte Kreuz nacheinander von den Gläubigen durch eine entsprechende Geste der Anbetung (Verneigung, Kniebeuge o. ä.) verehrt wird, und die großen Fürbitten.
Die liturgische Farbe des Karfreitags ist rot als Farbe des Martyriums, des Opfers, aber auch des Königs. Ebenso wie der Aschermittwoch ist der Karfreitag in der katholischen Kirche ein gebotener Abstinenztag.
Text: Albert Urban/ Marion Bexten, In: Pfarrbriefservice.de
Karsamstag, 19. April 2025 / Karsamstag, Grabesruhe Jesu Christi
Karsamstag
Teil des Österlichen Triduums, ohne Eucharistiefeier, weshalb das Deutsche Messbuch für diesen Tag nur vermerkt: »Am Karsamstag verweilt die Kirche am Grab des Herrn und betrachtet sein Leiden und seinen Tod. Das Messopfer wird nicht gefeiert, der Altar bleibt unbedeckt. Erst in der Osternacht, in der die Kirche die Auferstehung des Herrn erwartet, bricht die österliche Freude durch, die sich durch fünfzig Tage in ihrer ganzen Fülle entfaltet. Die heilige Kommunion kann am Karsamstag nur als Wegzehrung gereicht werden.
Geisenheim, Rheingauer Dom
06.00 Uhr Frühschicht, anschließend Frühstück
Aulhausen, Vincenzkirche
14.00 Uhr Wortgottesfeier

Samstag, 19. April 2025 / Osternacht - Auferstehungsfeier
Ostern ist das größte Fest der Christen. Es beginnt in der Osternacht und dauert eine ganze Woche. In der Osternacht wird die Osterkerze angezündet. Sie ist das Zeichen für den auferstandenen Christus. Im Osterevangelium hören wir die Botschaft, dass Gott Jesus auferweckt hat. Wir singen Lieder der Auferstehung und Freude.
Quelle: Kath. Kinderzeitschrift Regenbogen, www.kinder-regenbogen.at. In: Pfarrbriefservice.de.
Aulhausen, Vincenzkirche
20.00 Uhr Feier der Osternacht in leichter Sprache
Geisenheim, Rheingauer Dom
21.00 Uhr Feier der Osternacht, mitgestaltet durch den Kirchenchor Hl. Kreuz Geisenheim, anschl. Agape
Johannisberg, St. Johannes d. T. (Basilika)
21.00 Uhr Feier der Osternacht, anschl. Agape
Lorch, St. Martin
21.00 Uhr Feier der Osternacht, anschl. Agape
Rüdesheim, St. Jakobus
21.00 Uhr Feier der Osternacht, mitgestaltet von der Schola von chorART Rheingau , anschl. Agape
Osternacht/Ostersonntag
Hochfest der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus. Die Liturgie des Ostertages steht mit ihren Lesungen und Gebeten eigenständig neben der Osternacht. Beide Gottesdienste bilden also keine Alternativen zueinander wie die Vorabendmesse zum Sonntagsgottesdienst. Vielmehr wird den Gläubigen im Gottesdienst am Tag nach dem Wachen der Osternacht noch einmal bestätigt: Es stimmt wirklich, der Herr ist tatsächlich auferstanden.
Text: Albert Urban/ Marion Bexten, In: Pfarrbriefservice.de
Friede sei mit Euch!
Frohe Ostern! Friedliche Ostern!
Wir, das Pastoralteam und das Büroteam der Pfarrei, wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen und Freunden gesegnete Ostern!
Es sind besondere Tage. Das trifft auf jedes Osterfest zu.
Besonders in diesem Jahr feiern wir Ostern …
☼ ausnahmsweise am gleichen Termin wie die Orthodoxen Christen!
☼ im Heiligen Jahr 2025 als ´Pilger der Hoffnung´!
☼ mit dem 1700 Jahre alten Glaubensbekenntnis!
☼ im 10. Jahr der Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau!
☼ mit der besonderen Bitte um Frieden für unsere Welt!
Deshalb wünschen wir Ihnen friedliche und hoffnungsvolle und frohe Ostertage!
Für das Pastoralteam & Büroteam
Pfr. Michael Pauly & Pfr. Marcus Fischer

Ostersonntag, 20. April 2025 / Hochfest der Auferstehung des Herrn, Ostersonntag
Osterzeit
Mit dem Ostersonntag beginnt die Osterzeit, die 50 Tage dauert. Die Freude über die Auferstehung soll die ganze Zeit andauern. In dieser Zeit werden gerne Erstkommunionfeiern abgehalten und Kinder getauft. Zu Ostern wird es nach dem Winter wieder Frühling. Pflanzen fangen an zu blühen. Tierbabys werden geboren.
Quelle: Kath. Kinderzeitschrift Regenbogen, www.kinder-regenbogen.at. In: Pfarrbriefservice.de.
Assmannshausen,
10.00 Uhr Eucharistiefeier zur Eröffnung des Jubiläumsjahres 700. Kirchweihe (Kirche Hl. Kreuz)
16.00 Uhr Eucharistierfeier (Th-Morus Haus)
Eibingen, St. Hildegard
10.00 Uhr Eucharistiefeier
Geisenheim, Marienheim
10.00 Uhr Eucharistiefeier
Lorch, St. Martin
09.30 Uhr Wortgottesfeier für Kinder und Familien mt Segnung der Osterspeisen
Lorchhausen, St. Bonifatius
10.00 Uhr Eucharistiefeier mit Umgang, mitgestaltet durch den Kirchenchor (Kollekte für den Kirchenchor)
Ransel, St. Katharina
18.00 Uhr Eucharistiefeier
Stepahnshausen, St. Michael
06.00 Uhr Eucharistiefeier, anschl. gemeinsames Frühstück
Was Ostern bedeutet
Die Christen feiern Ostern als das zentrale Fest, als Fundament ihres Glaubens. Das Geschehen der Auferstehung ist Ausgangspunkt der Jesus-Bewegung, die zur Kirche wurde. Es hat sich nicht in Raum und Zeit abgespielt, es gab keine Augenzeugen. Nicht, weil zufällig keine da waren, sondern weil keine dabei sein konnten, denn Jesu Auferstehung war keine Rückkehr in die bisherige Lebensform. Das war etwas ganz anderes, das war „neue Schöpfung“. Die Jünger bezeugen in den Grabeserzählungen der Evangelien: „Jesus lebt. Er hat sich uns zu sehen gegeben.“ Und unser Glaube besteht darin, dass wir diesen Zeugen glauben.
Der Tod ist der Anfang eines neuen Lebens
Christen sehen in der Auferstehung Jesu Christi die begründete Hoffnung dafür, dass ihr Tod nicht das Ende, sondern der Anfang eines ganz neuen Lebens ist. Das Ostergeschehen ist ein Hoffnungszeichen dafür, dass am Ende das Leben über den Tod, die Wahrheit über die Lüge, die Gerechtigkeit über das Unrecht und die Liebe über den Haß siegen werden.
Symbole des Lebens stehen im Mittelpunkt
In der Feier der Osternacht (von Karsamstag auf Ostersonntag) stehen Licht und Wasser als Symbole des Lebens im Mittelpunkt. Das Osterfeuer wird gesegnet, daran die Osterkerze entzündet, die mit dem Ruf „Licht Christi“ in die Kirche getragen wird. Die Gottesdienstteilnehmer zünden ihre Kerzen an der Osterkerze an und geben das Licht, Symbol für den auferstandenen Christus, weiter. Auch die Taufwasserweihe, symbolisiert die „neue Geburt“ durch die Auferstehung Christi. In manchen Pfarren werden in der Osternacht neue Mitglieder durch das Sakrament der Taufe in die Gemeinde aufgenommen. Die Osterpredigt hatte früher auch das Ziel, die Hörer aus Freude über den besiegten Tod zum Lachen (Osterlachen) zu bringen.
Pressestelle des Bistums Aachen, In: Pfarrbriefservice.de

Montag, 21. April 2025 / Ostermontag
Assmannshausen, Th.-Morus Huas
10.00 Uhr Eucharistiefeier
Aulhausen, St. Petronilla
10.00 Uhr Familiengottesdienst
Eibingen, St. Hildegard
10.00 Uhr Wortgottesfeier für Familien, anschl. Osterfrühstück und Ostereiersuche
Lorch, Kloster Lorch
19.00 Uhr Rosenkranz
Presberg, St. Laurentius
10.00 Uhr Eucharistiefeier
Rüdesheim, Krankenhaus
18.00 Uhr Eucharistiefeier
Die Fasten- und Osterzeit in Zahlen
Pfarrer Marcus Fischer erklärt die einzelnen Bedeutungen, welche die Zahlen, die in der Bibel rund um die Fasten- und Osterzeit Bedeutung haben.