Damit unsere Pfarrei und all unsere Lebensbereiche immer mehr zu sicheren Orten für alle werden und auch bleiben, laden wir Sie herzlich ein, ins Gespräch zu kommen über die Auswirkungen und Konsequenzen von sexuellem Missbrauch in der Kirche.
Sehen und verstehen
Auch in den Gemeinden im Rheingau hat Missbrauch stattgefunden und viele werden sich fragen: „Wie konnte das geschehen?“ und „Was tun wir, dass so etwas nicht wieder passiert?“
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Abends. Auch wenn sich bereits viel ver-ändert hat, ist es doch wichtig, genau hinzuschauen, wieso sexueller Missbrauch überhaupt möglich war und wie sich die Taten auf das Leben betroffener Personen bis heute auswirken.
Dazu berichten Betroffene von dem Leid, der Scham und den Herausforderungen auf ihrem Weg der Verarbeitung, die bis heute Auswirkungen auf ihr Leben haben. Expertinnen beleuchten sowohl die Strategien tatgeneigter Personen als auch die psychologischen Hintergründe zu Trauma-Verarbeitung und Trauma-Folgen.
Schützen
Die Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau hat in den letzten Jahren vielfältige Präven-tionsmaßnahmen eingeführt, um Kinder, Jugendliche sowie schutz- und hilfsbedürftige Erwachsene vor Missbrauch zu schützen und betroffene Personen zu unterstützen.
So will die Veranstaltung auch aufzeigen, welche positiven Entwicklungen es gibt, sie will all jene stärken, die sich dafür einsetzen, dass die Pfarrei ein sicherer Ort ist und deutlich machen, dass Aufarbeitung und Prävention dauerhaft notwendig sind.
Veranstalter
Die Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau in Zusammenarbeit mit der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Limburg (UKO) und der Fachstelle gegen Gewalt des Bistums Limburg
TERMIN:
DATUM: Dienstag, 18. April 2025
UHRZEIT: 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr
ORT: Pfarrzentrum Heilig Kreuz, Zollstr. 8, 65366 Geisenheim