Lorch, 28.04.2020
Partizipation
Unter dem Begriff Partizipation versteht man die Einbeziehung, Mitbestimmung oder Beteiligung von Kindern in allen Lebenslagen. Die UN-Kinderrechtskonvention hat die Partizipation als Grundrecht im Artikel 12 folgendermaßen festgeschrieben.
Partizipation findet im täglichen Umgang miteinander statt und ist Bestandteil vertrauensvoller, wertschätzender Beziehung.
Ziele
Die Kinder lernen so demokratische Strukturen und deren Handlungsabläufe kennen.
Dadurch, dass sie auf Entscheidungen, die sie betreffen, einwirken können, werden sie in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt. Die Kinder lernen, ihre Meinung zu vertreten, aber auch andere Meinungen gelten zu lassen und Verantwortung zu übernehmen.
In unserer Kita können Kinder innerhalb eines festgelegten Tagesablaufes selbst mitentscheiden. So bestimmen sie z. B. selbst, ob und wann sie frühstücken oder was und mit wem sie spielen.
Bezüglich der Auswahl des Mittagessens machen die Kinder Vorschläge, was sie gerne zu Mittag essen möchten. Hieraus wird einmal wöchentlich ein Essen gewählt. Geburtstagskinder können sich einen Nachtisch wünschen.
Zweimal im Monat findet eine Kinderkonferenz statt, an der aus jeder Gruppe Kinder teilnehmen. Themen, Wünsche und Ideen werden von den Kindern in der Konferenz vorgestellt und über deren Umsetzung beraten.
Außerdem:
- Vorbereitung der Essensräume
- Bewertung des Mittagessens
- Gestaltung des Morgenkreises